Notruf: 112
  • Rat & Tat
  • Feuerlöscher

Feuerlöscher verhindern Großbrände !

Er sollte in keinem Haushalt fehlen, der "rote Schadensbegrenzer", gemeint ist natürlich der Feuerlöscher.Um Entstehungsbrände zu bekämpfen ist der Feuerlöscher neben der Feuerdecke das beste Löschmittel für den Privathaushalt. Leider zeigt die Realität das nur solche Privathaushalte einen Feuerlöscher besitzen welche auch gesetzlich dazu verpflichtet sind. Außer im gewerblichen Bereich sind Feuerlöscher im Wesentlichen in der Nähe von Heizräumen, Heizöllagerräumen und bei der Lagerung grösserer Mengen Heizöl in Wohngebäuden gesetzlich vorgeschrieben. Dies heißt jedoch nicht, dass alle anderen Privathaushalte nicht gut beraten sind, wenn sie sich so einen "Schadensbegrenzer" anschaffen.Als Löschmittel in Feuerlöschern kommen Wasser, Schaum, Löschpulver und Kohlendioxid zum Einsatz.
Für den Privathaushalt ist der sogenannte ABC Pulverfeuerlöscher nahezu Perfekt, mit ihm lassen sich brennbare feste, flüssige und gasförmige Stoffe bekämpfen.

Korrekte Handhabung eines Feuerlöschers:

  1. Feuerlöscher entsichern (Sicherungsstift entfernen) f-loesch
  2. Feuerlöscher Betriebsbereit machen (Handrad öffen oder Hebel / Schlagknopf drücken)
  3. Spritzpistole auf den Brand richten
  4. Feuerlöscher senkrecht haltend, in kurzen Stößen das Löschmittel aufbringen, dabei ca. 2 bis 5 Meter Abstand zum Brandobjekt halten
  5. Feuer nicht gegen, sondern mit dem Wind bekämpfen
  6. Flächenbrände von vorne und unten ablöschen
  7. Mehrere Feuerlöscher nicht nacheinander, sondern möglichst mehrere gleichzeitig einsetzen
  8. Nach erfolgter Brandbekämpfung auf evtl. Rückzündung achten
  9. Löschmittelreserve bereithalten
  10. Wenn erforderlich Notruf 112 kontaktieren