Damit "Sie" nicht auf dem Schlauch stehen
Über 90 Prozent aller Brände werden bei der Feuerwehr mit Wasser gelöscht. Nur, wo kommt dieses Löschwasser her?
Einen Großteil des benötigten Löschwassers entnimmt die Feuerwehr heute aus so genannten Über- und Unterflurhydranten. Eine weitere Löschwasserentnahme ist an so genannten Löschwasserbrunnen, Zisternen oder an natürlichen offenen Gewässern z.b. Flüssen oder Seen möglich.
![]() |
Ein Hydrant ist eine Wasserentnahmestelle aus der zentralen Wasserleitung in Gemeinden und Städten. Überwiegend kommen heute Unterflurhydranten, welche durch spezielle Hinweisschilder gekennzeichnet sind, zum Einsatz. Unterflurhydranten sind meist plan in der Straße oder den Gewegen verbaut und mit einem Gussmetalldeckel verschlossen. Unterhalb dieses Deckels befindet sich der Hydrantenfuß, welcher zur Aufnahme eines "Standrohres" dient. An dieses Standrohr werden dann die erforderlichen Wasserdruckschläuche, mit welchen die Feuerwehrfahrzeuge versorgt werden, angebracht. |
|
|
Eine Zisterne ist ein unterirdischer bzw. abgedeckter Sammelbehälter für Trink- und Nutzwasser. In Gebieten mit schwer zugänglichem Grundwasserpegel oder schlecht ausgebautem Hydrantennetz werden Zisternen als zusätzlicher Löschwasserspeicher genutzt. Die Befüllung dieser 75 - 300 m³ großen Speicher erfolgt zum Teil über Regenwasser oder auch mittels Tankwagen. Im Jahre 2002 waren in Deutschland rund 24.000 Zisternen als Rückhaltebecken registriert. Dient eine Zisterne einzig der Löschwasserspeicherung so ist meist ein fester Sauganschluß für die Löschwasserpumpen der Feuerwehr installiert. |
|
![]() |
Ein Löschwasserbrunnen ist eine künstlich angelegte Löschwasserentnahmestelle aus dem Grundwasser. Diese Art der Löschwasserversorgung wird nach ihrer Ergiebigkeit grundsätzlich in drei Klassen unterteilt.
|
|
Befinden sich auf Strassen oder Gehwegen gekennzeichnete Zugangspunkte für Hydranten, Zisternen, Löschwasserbrunnen oder offene Löschwasserentnahmestellen dürfen diese durch Kraftfahrzeuge jeglicher Art nicht verstellt bzw. blockiert werden. Befinden sich auf Privatgrundstücken oder Parkplatzflächen solche Löschwasserentnahmestellen so sind diese jederzeit freizuhalten und gerade im Winter von Eis und Schnee zu befreien. Achtung: Dieses mag mühsam und sinnlos klingen doch eins ist sicher: Bei einem Brand zählt jede Sekunde ! Der Löschwasservorrat der Tanklöschfahrzeuge reicht meist nur für ein paar Minuten Einsatzzeit ! |